Liebe Leserin, lieber Leser,
Was für ein Sommer…
Das sagte unlängst eine Mitarbeiterin der Bibelgalerie, als wir uns rückblickend erinnert haben: Viele begeisterte Besucherinnen und Besucher in unserer-Sommer-Sonderausstellung – bewegende Begegnungen mit interessanten Gästen. Wir sind dankbar für diesen Sommer mit allem, was er zu bieten hatte. Trotz allem „Welt-Beben“ ist es gelungen, nach bedrückenden Corona-Jahren wieder ein wenig Normalität ins Leben zu holen. Dennoch schwingt Sorge und Angst mit, wenn wir an die lange Hitzeperiode zurückdenken, die Bilder von vertrockneten Feldern vor Augen haben. Und dann noch der Ukraine-Krieg. Ganz nah ist die Bedrohung.
Was kommt denn noch auf uns zu? Nein, wir haben das Leben und die Schöpfung trotz aller technischen Möglichkeiten nicht im Griff. Aber wir können uns Gott anvertrauen und mit Worten von Martin Luther getrost bekennen: „Alles was in der Welt erreicht wurde, wurde aus Hoffnung getan.“
So gehen wir mit Hoffnung und Zuversicht an das heran, was vor uns liegt.

Mit herzlichen Grüßen Thea Groß und Team
Die Themen
– Noch bis 3. November: die „Luther-Story“ in der Bibelgalerie – Sonderausstellung „Begegnungen“ endete mit prominentem Besuch – Jahresplanung der Bibelgalerie für die kommende Saison – Öffnungszeiten und Angebote für Gruppen – Bibelgalerie-Wein aus Meersburg – Geistlicher Impuls zur Hoffnung
Noch bis 3. November: die „Luther-Story“ in der Bibelgalerie
Sonderführungen am Reformationstag - Abschlusstage mit Renate Milerski
Der Trainer des FC Liverpool steht für Erfolge im Fußball, für Emotionen und Entertainment. Doch Jürgen Klopp hat auch eine ernste und nachdenkliche Seite. „Der Glaube an Gott führt mich durch’s Leben“, sagt er. „Er ist meine Reißleine, meine Leitlinie, er ist für mich einfach unendlich wichtig.“ Sein Vorbild ist Martin Luther. „Luther war ein Kämpfer für die gute Sache, ein Rebell um des Glaubens willen, damit Menschen ihren Glauben ohne Angst und mündig leben können.“ Den Reformator „wieder in unser Bewusstsein zu rufen, passt gerade jetzt sehr gut in unsere Zeit, in der wir viel darüber diskutieren, ob wir Menschen Zuflucht bieten oder sie ausschließen sollten.“ (aus einer Besinnung im Gemeindebrief der Evangelischen Pfarrgemeinde in Bregenz).
Das Leben und Wirken Martin Luthers ist noch bis zum 3. November in der Sonderausstellung „Luther-Story“ zu entdecken. Mit über 200 Erzählfiguren in mittelalterlicher Kulisse schafft es die Künstlerin Renate Milerski die zahlreichen Besucherinnen und Besucher hinein zu holen in die Gedankenwelt der damaligen Zeit und Luthers revolutionäre Gedanken anzustoßen. Geöffnet ist an den Werktagen von 11 bis 13 und von 14 bis 17 Uhr. An den Sonn- und Feiertagen von 14 bis 17 Uhr.
Am Reformationstag 31. Oktober lädt die Bibelgalerie bei freiem Eintritt zu Sonderführungen durch die „Luther-Story“ ein. An den Abschlusstagen der Ausstellung wird die Künstlerin Renate Milerski persönlich anwesend sein.
Ein Vortrag zu „500 Jahre Luthers Septembertestament“ von Dr. Eberhard Zwink, dem ehemaligen Leiter der Historischen Sammlungen an der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, bereicherte das Begleitprogramm in der Bibelgalerie. In einem gut besuchten Vortrag erläuterte er mit zahlreichen Bildern und Textbeispielen kenntnisreich und unterhaltsam, wie es vor 500 Jahren zu dem Bestseller „Septembertestament“ gekommen ist.
mehr
 
Sonderausstellung „Begegnungen“ endete mit prominentem Besuch
Landesbischöfin Heike Springhart in der Bibelgalerie – ÖRK-Exkursion an den Bodensee
Prominenter Besuch bei der der Sonderausstellung „Begegnungen – Kunst trifft Realität“: Die neue Landesbischöfin der Evangelischen Landeskirche in Baden, Prof. Dr. Heike Springhart, kam spontan am letzten Tag der Ausstellung in die Bibelgalerie und zeigte sich begeistert, besonders von den Werken von Käthe Kollwitz und Ernst Barlach.
Begleitet von Bibelgalerie-Leiterin Thea Groß hörte sie den Ausführungen von Iris Traudisch zu, der Kustodin der Ausstellung. Im Gästebuch hinterließ sie: „Vielen Dank für die wunderbare Begegnung – beim Gespräch, im Museum und in der Ausstellung mit den eindrücklichen „Begegnungen“. Sie werden mit mir nach Karlsruhe gehen. Dem Museum und dem ganzen Team um Thea Groß wünsche ich Gottes Segen!“.
Andere Gäste urteilten ähnlich: Sie schrieben von „tiefgründigen, wunderbaren Anstößen“ und „schönen, berührenden Bildern - eindrucksvoll, toll zusammengestellt“. Ein weiteres Highlight war der Besuch einer Delegation des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK). Die Vollversammlung des Rates tagte vom 31. August bis 8. September in Karlsruhe. Der Besuch des Erlebnismuseums gehörte zum Exkursionsprogramm an den Bodensee. Auch sie beindruckten die „Begegnungen“.
  
Jahresplanung der Bibelgalerie für die kommende Saison
Saisoneröffnung am 25. März 2023 – Sonderausstellungen im Frühjahr und Sommer
Die Bibelgalerie Meersburg plant die Saisoneröffnung 2023 für Samstag, 25. März, mit der Mitgliederversammlung des Fördervereins und einem Vortrag der Landesbischöfin der Evangelischen Landeskirche in Baden, Prof. Dr. Heike Springhart. Bis zum 5. November 2023 ist das Erlebnismuseum dann dienstags bis samstags von 11 bis 13 und 14 bis 17 Uhr und an Sonn- und Feiertagen von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
Für das Frühjahr wird die Sonderausstellung „Die 12“ vorbereitet. Der Künstler Henning Diers hat in 12 Monaten zusammen mit 11 Kirchengemeinden und der 11. Klasse eines Gymnasiums die Ausstellung geschaffen. Zu sehen sind 12 Stühle. Jeder Stuhl repräsentiert einen der Jünger, die mit Jesus beim letzten Abendmahl zu Tisch saßen.
Im Sommer 2023 wird die Ausstellung „Fenster zur Freiheit – Bildinstallationen zum Reformationszeitalter“ zu sehen sein. Es geht um eine Zeit großer Umwälzungen, der Neuentdeckung der Natur und der Gnade Gottes. Bild-Installationen geben Einblick in die (Bilder-)Welt der Reformationszeit mit Werken großer Künstler wie Pieter Bruegel, Lucas Cranach und Albrecht Dürer.
Die genauen Termine werden im nächsten Newsletter veröffentlicht.
Öffnungszeiten und Angebote für Gruppen
Die Bibelgalerie ist noch bis zum 3. November dienstags bis samstags von 11 bis 13 und 14 bis 17 Uhr geöffnet, an Sonn- und Feiertagen von 14 bis 17 Uhr. Gruppenführungen sind auch außerhalb dieser Kernöffnungszeiten möglich und werden individuell vereinbart. Auch Spezialführungen sind wieder möglich.
Vom 7. November 2022 bis zum 25. März 2023 öffnet das Erlebnismuseum nur für angemeldete Gruppen. Besucherinnen und Besucher bittet die Bibelgalerie weiterhin um Einhaltung von Corona-Schutzmaßnahmen: Hände-Desinfektion und Maske besonders in engen Bereichen, wo kein Abstand gehalten werden kann. Verzichten Sie auf einen Besuch bei Erkältungssymptomen.
Die Bibelgalerie freut sich über die regen Buchungen von Gruppenführungen für 2023. Unter Einhaltung der Corona-Schutzbestimmungen geht das Bibelgalerie-Team individuell auf Anfragen von Gruppen ein. Zugrunde liegt das bewährte Führungskonzept. Maximal 15 Teilnehmende können in einer Gruppe geführt werden, maximal zwei Gruppen parallel.
mehr
 
Bibelgalerie-Wein aus Meersburg
Suchen Sie ein Geschenk für Ihre Mitarbeitenden oder Freunde? Unter dem Motto „Der Wein erfreue des Menschen Herz“ bieten wir unseren Meersburger Bibelgalerie-Wein zum Verkauf. Eine Sonderabfüllung des Meersburger Staatsweingutes kann Ihnen in weißer und/oder roter Form gerne zugeschickt werden: Müller Thurgau weiß trocken – 2020 für 6,90 Euro / Spätburgunder rot trocken – 2019 für 8,60 Euro plus Versandkosten. Bestellen Sie einfach per E-Mail an info@bibelgalerie.de.
Geistlicher Impuls zur Hoffnung
„Mir ist danach, die große Kraft der Hoffnung zu stärken, nach der sich gerade so viele Menschen sehnen“, schreibt Prälat Prof. Dr. Traugott Schächtele in einem Geistlichen Impuls auf der Website der Evangelischen Landeskirche in Baden. Der Vorsitzende der Badischen Landesbibelgesellschaft bringt vor dem Hintergrund der aktuellen Kriege und Katastrophen die vielen kleinen und großen Hoffnungsgeschichten der Bibel in Erinnerung.
mehr
|